Für einen zielführenden und guten Austausch zwischen Elternhaus und Schule haben wir gemeinsam mit unserem Elternbeirat einen kleinen Leitfaden für unsere Eltern-Lehrer-Kommunikation erarbeitet.
1) Für Gespräche mit Lehrkräften ist eine vorherige Terminabsprache erforderlich.
(Hinweis: Eine Terminvereinbarung ist per E-Mail, über das Hausaufgabenheft oder über unser Sekretariat möglich.)
2) Allen Familien sollen die Angebote für schriftliche und mündliche Kommunikation mit den Lehrkräften gleichermaßen offen stehen.
(Hinweis: Pro Lehrkraft sind 75 Minuten Sprechzeit pro Woche für alle von ihr unterrichteten Kinder kalkuliert.)
3) Der zeitliche Rahmen und die Häufigkeit von Elterngesprächen richten sich – genauso wie die Reaktionszeit auf sonstige Korrespondenz, wie E-Mails und Post – nach Dringlichkeit des Anliegens und Arbeitszeit der Lehrkräfte.
(Hinweis: Da unsere Lehrkräfte in mehreren Klassen unterrichten und zusätzlich an Dienstbesprechungen, Teamsitzungen, Arbeitskreisen, Konferenzen und Fortbildungen teilnehmen, bildet der Stundenplan nicht die individuelle Erreichbarkeit ab.)
4) Elterngespräche finden grundsätzlich mit ausreichend Abstand zu den Unterrichtszeiten statt, sodass der Unterricht ungestört ablaufen kann – inklusive Ankommen und Gehen der Kinder. Keinesfalls finden Elterngespräche in Anwesenheit der Klasse statt.
(Hinweis: Unabhängig vom Anliegen ist das Betreten des Schulhauses nur nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat oder bei der Technischen Hausverwaltung gestattet.)